|
Gute Kunst
Rolf Knie

Werk von immenser Schönheit und inniger Lebendigkeit: Circus Circus.
Rolf Knie malt seit Jahrzehnten Werke von immenser Schönheit und inniger Lebendigkeit. Seine berühmten Sujets (Artisten und Tiere in der Manege) sind aus dem vollen Leben geschöpft und sprechen dem Betrachter aus dem Herzen. Sie lösen nicht Kopfweh oder Brechreiz aus, sondern ein angenehm wohltemperiertes Behagen. Während ein Rolf-Knie-Bild für sich selber stehen und in jedem Haushalt hängen kann, muss für schlechte Kunst ein wahnsinniger Aufwand betrieben werden, damit ihr Anblick einigermassen erträglich wird. Es braucht beispielsweise spezielle Ausstellungsräumlichkeiten, Lichtverhältnisse, Apéroshäppchen und flaschenhaft Gratisweine. Darüber hinaus muss sich ein sogenannter "Kurator" damit abmühen, die Machwerke so geschickt zu platzieren und mit anderen zu kombinieren, dass sich die Aufmerksamkeit des Besuchers vom einzelnen Werk löst und sich frei und ungebunden im Raum zerstreuen kann. Das ist auch der Grund dafür, weshalb die Besucher von Vernissagen schlechter Kunst über alles Mögliche, aber nie über die ausgestellten Exponate sprechen.
Seit dem Tod des Jahrhundertmalers Hans Erni (*1909) verfügt die Schweiz nur noch über einen lebenden Künstler von Weltformat: Rolf Knie.
Obwohl Rolf Knie – besser gesagt: gerade weil er – von der Schweizerischen Kunstförderung noch nie einen müden Rappen Unterstützungsgelder bekommen hat, schaffte es dieser grosse Meister, sich auf dem freien Markt durchzusetzen. Dies hat er allein seinem überragenden Können und der hohen künstlerischen Qualität seiner Werke zu verdanken!
Wer hingegen vom Bund für jeden Mumpiz Geld zugestopft bekommt, muss sich auch keine Mühe mehr geben, geschweige denn sein Handwerk anständig lernen. Kein Wunder also kann daraus nur schlechte Kunst entstehen. Der Vergleich zeigt sehr deutlich, dass die Qualität des Schweizerischen Kunstschaffens schlagartig steigen würde, würde man es dem freien Markt überlassen und sämtliche Förderungen streichen.
Sie wollen mehr gute und weniger schlechte Kunst?
Unterschreiben Sie noch heute die Petition!

|

|